Veranstalter: Paritätische Akademie
Berlin-Mitte, Haus der Parität, Tucholskystr.11, 10117 Berlin.
Dozentin: Katharina Otto
Eine gute motorische Entwicklung ist wichtig für Lernen und Verhalten. Ist sie jedoch gehemmt, kann dies zu Verhaltensauffälligkeiten führen.
Dieses Seminar ist gedacht für Menschen, die Kinder gerne besser begleiten und fördern möchten.
Sie erfahren, wann ein Kind welche Bewegungen durchführen können sollte. In diesem Praxisseminar gibt es Bewegung und Aktivitäten.
Die Spiele und Lieder sind für die Gruppenarbeit bestimmt. Sie sind speziell auf die Integration „frühkindlicher Reflexe“ bei Kindern und Erwachsenen ausgerichtet.
So ist Ihnen die einzigartige Möglichkeit geboten, das Thema über die eigene Körpererfahrung zu begreifen.
Mit diesem besseren Verständnis werden Sie die Kinder grundlegender unterstützen können:
Die Kinder können mit Hilfe der Aktivitäten Gleichgewicht und Haltung, Feinmotorik, Sehvermögen und Ruhe verbessern. Sie sind besser vorbereitet auf Schreiben, Lesen und Rechnen.
Sprache, Lernen und Leistung können durch eine unausgereifte motorische Entwicklung beeinträchtigt sein. Wie Bewegung mit Wahrnehmung, Sozialverhalten, Koordination und Konzentration zusammenhängt lernen Sie hier zu erkennen.
Die frühkindlichen Reflexe werden mit ihren physiologischen Funktionen besprochen.
Aufbau und Funktion des Zentralnervensystems
- Bewegungsentwicklung des Menschen
- Herausbildung und Hemmung primitiver Reflexe
- Einfluss persistierender Reflexe auf die kindliche Entwicklung
- Schul- und Verhaltensprobleme
- Palmar-Reflex
- Saug- und Such-Reflex
- ATNR
- TLR
- STNR u.a.
Zielgruppe: ErzieherInnen und MitarbeiterInnen im sozialen Bereich
Kontakt: Katharina Otto, Frobenstr. 3, 12249 Berlin, Tel: 030 / 76 80 32 00